Supervision

Inmitten der Schwierigkeit liegt die Möglichkeit.

Albert Einstein

Supervision ist mittlerweile Standard in sozialen Organisationen und essenziell für die Professionalisierung. Sie ermöglicht die Reflexion des eigenen Handelns und die Weiterentwicklung von Team- und Organisationsprozessen.

Für wirksames berufliches Handeln müssen wir systemische Zusammenhänge und unseren Anteil daran erkennen. Gemeinsame Reflexion schafft Verbesserungen und neue Lösungsansätze. Supervision fokussiert auf Verhalten, Kommunikation und Erleben der Beteiligten, sowie deren Bedeutung im Miteinander. Dadurch werden Wechselwirkungen im und mit dem supervidierten System sichtbar.

Erfolgreiche Supervision beruht auf wertschätzender und vertrauensvoller Zusammenarbeit. Als systemisch-lösungsorientierte Supervisorin biete ich Ihnen Unterstützung und Begleitung mit dem neutralen Blick von außen.

In einem ersten kostenlosen Gespräch lernen wir uns kennen, um Ihr Anliegen, Ihre Zielsetzungen, aber auch die Rahmenbedingungen für eine mögliche Zusammenarbeit zu klären. Nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf...

Rückmeldung eines begleiteten Teams:

Mit Frau Mundrys hervorragender professioneller, lösungsorientierter, empathischer und authentischer Art und Weise hat unser interdisziplinäres Team gelernt, eine wertschätzende Teamkultur entstehen zu lassen. Im Lernprozess erfuhren wir Synergieeffekte und konnten gemeinsam mit ihr unsere realistischen Ziele aufstellen, erarbeiten und Strategien entstehen lassen, die wir sofort in die Praxis umsetzen konnten. Dafür möchten wir ihr an dieser Stelle besonders danken und sie wärmstens weiterempfehlen, denn neben den erarbeiteten Inhalten sorgt sie stets für Spaß, Wohlbefinden und Achtung der eigenen Persönlichkeit und der des anderen.“ (Team der (g)heilpädagog.GmbH Lebenshilfe Oder-Spree)

Leitungssupervision

Die Teamleitungen sind oft in besonderer Weise Belastungen und Anforderungen ausgesetzt, da sie nicht selten aus dem bestehenden Team heraus in diese Funktion gelangen. Das bringt neben der neuen Aufgaben und einem hohen Maß an Verantwortung oftmals auch Rollenkonflikte und eine veränderte Wahrnehmung seitens des Teams mit sich. Die Reflektion der Leitungsrolle, die Weiterentwicklung kommunikativer und konfliktlösender Kompetenzen, ein gelassener Umgang mit Dynamiken im Team sowie Aspekte guter Selbstfürsorge können unter anderem Themen einer Leitungssupervision sein.

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit mir auf!